USE Projektmanagement GmbH

Die USE Projektmanagement GmbH wurde 1995 gegründet und bietet IT Systemlösungen für kleinere bis mittelständische Unternehmen an.

Hier heißt es immer, technisch auf dem neuesten Stand zu bleiben. Weiterbildung ist daher ein absolutes Muss und macht die Arbeit in dieser Branche so vielseitig und kurzweilig. Wer technisch gerne up-to-date sein möchte und dies gerne mit IT-Systemen arbeitet, der ist bei uns sicher gut aufgehoben.

Wie schauts aus: Möchtest du einen Job, bei dem dir bestimmt nicht langweilig wird?

Dann bewirb dich um einen unserer Ausbildungsgänge!

Ausbildung "Kaufleute IT-System-Management (m/w/d)"

Kaufleute für IT-System-Management (früher: IT-System-Kaufmann/-frau) sind die klassischen Branchenkaufleute. Als Fachkräfte sind sie Experten für die Vermarktung und das Anbieten von IT-Dienstleistungen (Hardware / Software / Services). Darüber hinaus managen und administrieren sie IT-Systeme und Umgebungen.

Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?

  • Mittlerer Bildungsabschluss oder (Fach-) Abitur
  • Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
  • Sicheres Auftreten im Umgang mit anderen Menschen
  • Interesse an neuen technischen Medien
  • Gute Englischkenntnisse
  • Organisationstalent

Ausbildung "Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)"

Systemintegratoren arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, in Rechenzentren sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst. Die Konzeption und Realisierung von komplexen Systemen der IT-Technik und die Integration von Softwarekomponenten, das Installieren und Konfigurieren vernetzter IT-Systeme sowie die Inbetriebnahme und Wartung von IT-Systemen bleiben weiterhin Schwerpunkte.

Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?

  • Mittlerer Bildungsabschluss oder (Fach-) Abitur
  • Interesse an Informations-und Kommunikationstechnik
  • Leidenschaft für komplexe technische Systeme
  • Spaß am Aufspüren kniffliger Problemlösungen
  • Neugier und Lernbereitschaft
  • Gute Mathe-und Englischkenntnisse

Ausbildung "Fachinformatiker Digitale Vernetzung (m/w/d)"

Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung „Digitale Vernetzung“ arbeiten mit der Netzwerkinfrastruktur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und Cyber-Physischen-Systemen. Sie vernetzen und optimieren Systeme und Anwendungen auf IT-Ebene. Sie sichern Daten gegen unerlaubte Zugriffe und vermeiden/beheben Systemausfälle.

Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?

  • Mittlerer Bildungsabschluss oder (Fach-) Abitur
  • Interesse an Informations-und Kommunikationstechnik
  • Leidenschaft für komplexe technische Systeme
  • Spaß am Aufspüren kniffliger Problemlösungen
  • Neugier und Lernbereitschaft
  • Gute Mathe-und Englischkenntnisse

Ausbildung "Fachinformatiker Daten- und Prozessanalyse (m/w/d)"

Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung „Daten- und Prozessanalyse“ entwickeln, auf der Basis der Verfügbarkeit sowie Qualität und Quantität von Daten, IT-technische Lösungen für zunehmend von Daten angetriebenen digitalen Produktions- und Geschäftsprozessen.

Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?

  • Mittlerer Bildungsabschluss oder (Fach-) Abitur
  • Interesse an Informations-und Kommunikationstechnik
  • Leidenschaft für komplexe technische Systeme
  • Spaß am Aufspüren kniffliger Problemlösungen
  • Neugier und Lernbereitschaft
  • Gute Mathe-und Englischkenntnisse

Hast du Lust, deine Ausbildung bei der USE zu machen?

Wir freuen uns über deine Bewerbungsunterlagen per Mail – bitte ausschließlich mit pdf-Anhängen – an: bewerbung @use-projekt .de

USE Projektmanagement GmbH
Dieter Umblia
Eglosheimer Straße 40
71636 Ludwigsburg

Fon: +49 7141 97302-0
Mail: bewerbung @use-projekt .de

Bewirb dich gleich online!




*Pflichtfelder

Bitte beachte unsere Datenschutzhinweise für Bewerber

  • Datenschutzhinweise für Bewerber

    Informationen zur Verarbeitung deiner Daten und deiner Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung.
    Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir dich über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch uns sowie über die dir zustehenden Rechte.

    1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

    USE Projektmanagement GmbH            
    Eglosheimer Straße 40
    71636 Ludwigsburg

    Fon: +49 7141 973020
    Fax: +49 7141 9730220
    Email: info@use-projekt.de
    Web: www.use-projekt.de

    Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:
    Königsallee 35
    71638 Ludwigsburg
    naegele@dip-datenschutz.com

    Philipp Nägele
    Telefon: +49 (0)175 1432231
    Email: naegele@dip-datenschutz.com

    2. Daten, die wir von dir verarbeiten und Zweck der Verarbeitung

    Deine Daten verarbeiten wir grundsätzlich nur für die Zwecke, für die wir sie erhalten oder erhoben haben. Wir verarbeiten deine Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses im Sinne von Artikel 88 der DSGVO.

    Wir verarbeiten in der Regel folgende personenbezogenen Daten von dir:

  • Namen (Vorname, Nachname)
  • Adressdaten
  • Geburtsdatum (insofern angegeben)
  • Telekommunikationsdaten
  • E-Mailadressen
  • Daten zum Familienstand (insofern angegeben)
  • Angabe zu Kindern (insofern angegeben)
  • Angaben zum Werdegang
  • Zeugnisse
  • ggf. Religionszugehörigkeit (insofern angegeben)
  • ggf. Bilddaten (insofern angegeben)
  • Zwecke der Datenverarbeitung sind insbesondere:

  • Auswahl geeigneter Bewerber
  • Kommunikation mit Bewerbern
  • Einladung zu Vorstellungsgesprächen
  • Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses
  • 3. Rechtsgrundlagen, nach denen wir deine Daten verarbeiten

    Im Nachfolgenden informieren wir dich darüber, auf welcher Rechtsgrundlage wir deine Daten verarbeiten. Datenverarbeitung zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses (Art. 88 DSGVO)

    Wir verarbeiten personenbezogene Daten für die Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen. Rechtsgrundlage ist Art. 88 DSGVO.
    Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) Wir verarbeiten personenbezogene Daten für die Erfüllung von Verträgen. Die Erfüllung von Verträgen beinhaltet etwa den Abschluss, die Abwicklung und Rückabwicklung eines Vertrages. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, etwa zur Anbahnung eines Vertrages, erforderlich sind und auf deiner Anfrage erfolgen.

    Auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
    Wir verarbeiten personenbezogene Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke, wenn du uns dazu eine Einwilligung erteilt hast. Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von dir verarbeitet werden, hast du das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.

    Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, hast du als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. Soweit es der konkrete Zweck gestattet, verarbeiten wir deine Daten pseudonymisiert oder anonymisiert.

    4. Weitere Empfänger deiner Daten

    Eine Weitergabe deiner Daten erfolgt i.d.R. nicht, außer, soweit eine Rechtsgrundlage dies gestattet.

    Weitergabe an Auftragsverarbeiter im Rahmen des Art. 28 DSGVO
    Wenn wir zur Erfüllung unserer Aufgaben Dienstleister beauftragen, beachten wir stets die datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere erfolgt eine Weitergabe nur nach Abschluss von Verträgen zur Auftragsverarbeitung.

    Zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses
    Wenn es für die Durchführung des Vertrages mit dir erforderlich ist, geben wir deine Daten beispielsweise an Banken oder Versanddienstleister weiter.

    Weitergabe aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung
    Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung geben wir deine Daten an öffentliche Stellen oder Institutionen (Behörden, zum Beispiel im Rahmen einer Strafverfolgung) weiter.

    Sonstige Stellen, insofern du uns eine Einwilligung erteilt hast
    Bei Vorliegen einer expliziten Einwilligung geben wir deine Daten auch an sonstige Stellen weiter. Dies erfolgt jedoch innerhalb der Grenzen bei Vorliegen einer nachweisbaren Einwilligung durch dich.

    5. Dauer der Datenspeicherung – wie lange werden deine Daten gespeichert?

    Zweckgebundene Speicherdauer
    Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit erforderlich, verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten bis zu sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens.

    Speicherung bis zum Widerruf deiner Einwilligung
    Wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt, verarbeiten wir deine Daten, bis du deine Einwilligung widerrufst.

    Grundsätzlich nehmen wir gegen Ende eines Kalenderjahres eine Prüfung von Daten im Hinblick auf das Erfordernis einer weiteren Verarbeitung vor. Aufgrund der Menge der Daten erfolgt diese Prüfung im Hinblick auf spezifische Datenarten oder Zwecke einer Verarbeitung.

    Selbstverständlich kannst du jederzeit Auskunft über die bei uns zu deiner Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

    6. Übermittlung deiner Daten in ein Drittland

    Deine personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland oder der Europäischen Union verarbeitet.

    Eine Übermittlung in ein Drittland kommt nur dann in Frage, wenn du uns deine Einwilligung erteilt hast oder wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO unter Berücksichtigung der EU-Standardvertragsklauseln oder anderen geeigneten Garantien abgeschlossen haben.

    7. Deine Rechte

    Nachfolgend erhältst du einen Überblick der dir zustehenden Rechte aus der Datenschutzgrundverordnung.

    Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)
    Du hast das Recht auf Auskunft zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gemäß. Art. 15 DSGVO.

    Recht auf Berichtigung (vgl. Art. 16 DSGVO)
    Du hast das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hast du das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

    Recht auf Löschung / Recht auf „Vergessenwerden“ (vgl. Art. 17 DSGVO)
    Du hast das Recht auf Löschung personenbezogener Daten, insbesondere wenn die Daten für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder du eine Einwilligung widerrufen hast.

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung / Sperrung (vgl. Art. 18 DSGVO)
    Du hast das Recht auf Einschränkung, insbesondere wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von dir bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

    Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
    Du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

    Recht auf Widerspruch (vgl. Art. 21 DSGVO)
    Du hast das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener

    Daten, insbesondere bei einer Verarbeitung zur Betreibung von Direktwerbung. Siehe auch unter 8. Widerspruchsrechte

    Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (vgl. Art. 22 DSGVO)
    Du hast das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen dir und uns erforderlich ist, aufgrund von gesetzlichen Vorschriften zulässig ist und diese Vorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung deiner Rechte und Freiheiten sowie deiner berechtigten Interessen enthalten oder mit deiner ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

    Beschwerderecht (vgl. Art. 77 DSGVO)
    Du hast das Recht, dich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Eine Liste der Landesdatenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
    www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

    8. Konkretisierung deiner Widerspruchsrechte (vgl. Art. 21 DSGVO)

    Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
    Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

    Richte deinen Widerspruch bitte an die oben genannte verantwortliche Stelle.

Weitere Infos zu den IT-Ausbildungsgängen

Neuordnung der IT-Berufe und -Ausbildungen

In der IT-Branche gibt es seit Herbst 2020 neue Berufsbezeichnungen und Ausbildungen. Auch in den bestehenden IT-Berufen wurden die Ausbildungen an die aktuellen Anforderungen und an die neuen Berufsbilder angepasst. Hier das Wichtigste in Kürze.

Für Fachinformatiker gibt es nun vier Fachrichtungen

  • Neu: Digitale Vernetzung
  • Neu: Daten- und Prozessanalyse
  • Systemintegration
  • Anwendungsentwicklung

Die betriebswirtschaftlichen IT-Berufe heißen jetzt

  • Kaufleute für IT-System-Management
  • Kaufleute für Digitalisierungsmanagement

Die USE Projektmanagement GmbH wird in all diesen Berufen außer Fachrichtung Anwendungsentwicklung ausbilden.

Änderung bei den Prüfungen ab 2023

Für Auszubildende wichtig, die Änderung bei den Prüfungen ab 2023

Die sog. gestreckte Abschlussprüfung wird eingeführt, bei der die Prüfung in zwei zeitlich voneinander getrennten Teilen stattfindet. Teil 1 der Prüfung "Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes" soll für alle IT-Berufe einheitlich sein, bereits im zweiten Ausbildungsjahr stattfinden und mit 20% in die Gesamtnote einfließen.

In Teil 2 der Prüfung am Ende des dritten Ausbildungsjahres werden dann wie bisher berufsspezifische Aufgaben in der schriftlichen Prüfung gestellt. Die „Betriebliche Projektarbeit“ wird beibehalten. Sie nimmt mit 50% Gewichtung den breitesten Raum ein und besteht aus 40 Stunden Praxisteil (Planung, Durchführung, Dokumentation) sowie einer 15-minütigen Projektpräsentation.

Übrigens

Die letzte Novellierung der IT-Berufe liegt schon fast 24 Jahre zurück, in unserer Branche eine halbe Ewigkeit. Als die bisherigen IT-Ausbildungsberufe definiert wurden, gab es in Deutschland gerade mal 4 Millionen Nutzer von Onlineangeboten, Windows 95 war das meist verbreitete Betriebssystem.

Festplatten mit einer Kapazität von 4 GB kosteten damals um die 400 D-Mark und die ersten DVD-Brenner kamen in den Handel. Die weltweit meist genutzte Suchmaschine war AltaVista und wurde zwei Jahre später von Yahoo überholt. Erst drei weitere Jahre später übernahm Google die Führung unter den Suchmaschinen.