IT-Sicherheitskonzepte

Wir konzipieren IT‑Sicherheitskonzepte für bestehende und neue Infrastrukturen, sowie Lösungen für
- Computer, mobile Geräte und Server in einem Netzwerk,
- Außenstellen und per VPN verbundene Remote-Benutzer,
- E‑Mail- und Webserver sowie WLAN-Nutzer,
- die zentrale Verwaltung und Überwachung und die Verteilung unternehmensweiter Sicherheitsrichtlinien, automatischer Updates und Sicherheitswarnungen beinhalten.
Die Komplexität kombinierter Angriffsarten erfordert aktuell eine Sicherheitsstrategie, die Ihre Unternehmens‑IT zuverlässig auf allen Ebenen, d.h. Internet Gateway, Netzwerk, Server und Clients schützt. Zu einer umfassenden Netzwerksicherheit gehört permanenter Schutz vor Viren, Spam, Phishing und unerwünschten Inhalten genauso wie die Verwendung aktueller Verschlüsselungs- und Authentifizierungsstandards. Gerätetypen wie Smartphones und Tablet bringen neue Bedrohungen für die Datensicherheit mit: BYOD (Bring Your Own Device), Mobilgeräte, Cloud Storage und soziale Netzwerke.
Wir setzen bei der Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes für Ihre IT ausschließlich auf bewährte Technologien und namhafte Hersteller.
USE zum Thema "IT-Sicherheit"
Mit unserem IT-Sicherheitscheck möchten wir Sie für Risiken und Sicherheitslücken in Ihrem Unternehmen sensibilisieren.
Investieren Sie in einen ½-tägigen Workshop. Anhand unseres Fragenkataloges erarbeiten wir den Sicherheitsstatus Ihrer Unternehmens-IT und leiten daraus notwendige technische und organisatorische Maßnahmen und Handlungsempfehlungen ab.
Die durchgeführten Scans laufen sowohl automatisiert, als auch manuell ab. Dabei simuliert unser IT Sicherheits-Experte einen Hacker-Angriff, indem er interaktiv Informationen sammelt, auswertet und neue Ziele seiner Untersuchungen definiert. Dadurch werden Sicherheitslücken, die von automatischen Scan Tools meist übersehen werden, aufgedeckt.
Bekommt auch Ihr Unternehmen Fördergelder für Ihr Sicherheitskonzept?
Die USE ist zertifizierter Partner für das go-digital-Föderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Damit werden Beratungsleistungen zur Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen vom Bund gefördert.